Der Wärmedurchgangskoeffizient (Kw) drückt Wärmemenge in Watt aus, die durch die Fläche von 1 m² fließt, bei einem Unterschied zwischen Außen- und Innentemperatur von 1° K. /1°K = 1°C/                      

 

 

Zur korrekten Festlegung des Wärmedurchgangskoeffizienten müssen folgende Faktoren beachtet werden:

Faktoren zur Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten:

• Wärmedurchgangskoeffizient für die Scheibe in ihrem mittleren Teil (Verbundscheibe).

• Wärmedurchgangskoeffizient für der Konstruktion von Rahmen und Flügel.

• Sog. längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient für die Wärmebrücke am Zusammentreffen von Scheibe und Rahmen.

Erklärung:

Kw  - Wärmedurchgangskoeffizient des Fensters, W/(m² x K)

Kg  - Wärmedurchgangskoeffizient für die Scheibe in ihrem mittleren Teil   W/(m² x  K)

Pg  - Oberfläche der Scheibe in Quadratmetern

Kf  - Wärmedurchgangskoeffizient für  den Rahmen W/(m²  x  K)

Pf  - Oberfläche des Rahmens in Quadratmetern

Ψ  - Sog. längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient für die Wärmebrücke zwischen Scheibe und Rahmen W/(m² x  K)

L  - Länge der Wärmebrücke zwischen Scheibe und Rahmen, in Metern

P  - Oberflüche des Fensters In Quadratmetern

Erklärung:

Kw  - Wärmedurchgangskoeffizient des Fensters, W/(m² x K)

Kg  - Wärmedurchgangskoeffizient für die Scheibe in ihrem mittleren Teil   W/(m² x  K)

Pg  - Oberfläche der Scheibe in Quadratmetern

Kf  - Wärmedurchgangskoeffizient für  den Rahmen W/(m²  x  K)

Pf  - Oberfläche des Rahmens in Quadratmetern

Ψ  - Sog. längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient für die Wärmebrücke zwischen Scheibe und Rahmen W/(m² x  K)

L  - Länge der Wärmebrücke zwischen Scheibe und Rahmen, in Metern

P  - Oberflüche des Fensters In Quadratmetern

DER WÄRMEDURCHGANGSKOEFFIZIENT

Eine weitere Art zur Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten sieht wie folgt aus:

Der Wärmedurchgangskoeffizient wird für thermische Grenzflächen festgelegt und erlaubt es die Wärmemenge zu berechnen, die durch die thermische Grenzfläche dringt.